![]() | |||||||
![]() ![]() | |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neue Rubrik "Bericht des Bürgermeisters" Neue Satzungen und Richtlinien der Gemeinde Oßling Neugestaltung der Seite "Kindertagesstätte Knirpsenland" Bauen / Wohnungsangebote Tipps der Verbraucherzentrale / Energieagentur Öffentliche Stellenausschreibung: |
Ausschreibung Jugend-Engagementpreis im Landkreis Bautzen 2025 Sehr geehrte Bürgermeister/innen des Landkreises Bautzen, als gemeinnützig tätiger und überregional anerkannter freier Träger der Jugendhilfe vergeben wir gemeinsam mit unseren Partnern, der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und der Kreissparkasse Bautzen, zum fünften Mal den Jugendengagementpreis für Jugendgruppen. Das Besondere daran, eine unabhängig Jugendjury wird über die Preisvergabe entscheiden. Der Bewerbungszeitraum läuft von September bis Ende Oktober und die Veröffentlichung der Preisträger wird Anfang Dezember vorgenommen (5.12.: Tag des Ehrenamtes). Da der Preis landkreisweit vergeben wird, möchten wir die Information einer möglichst großen Zielgruppe zur Verfügung stellen. Unsere Bitte: könnten sie den Preis innerhalb ihrer Orte im Jugendbereich bekanntmachen? Es gibt außerdem die Möglichkeit, die Nominierung einer Jugendgruppe ihrerseits oder durch andere Bürger selbst vorzunehmen. Gern können Sie auch eine Veröffentlichung auf ihren kommunalen Websites, lokalen Amtsblättern und/oder auf social media durchführen. Weitere Informationen finden sie unter: https://www.kijunetzwerk.de/jep Herzlichen Dank für ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Christoph Semper Diplom Sozialpädagoge (BA) Master of Business Administration in Social Management (M.B.A.) Regionalteam Westlausitz Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. Goethestraße 26 01896 Pulsnitz Mobil/WhatsApp: 0151/12105339 www.facebook.com/kijunetzwerk www.instagram.com/kijunetzwerk www.kijunetzwerk.de www.aktiv-erlebnis-lausitz.de |
Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Oßling Seit dem 01. Januar 2023 beteiligt sich die Gemeinde Oßling am kommunalen Energiemanagement. Das Vorhaben wird mit 90% vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre und endet somit am 31. Dezember 2025. Innerhalb dieses Projekts wurden ein Energiemanager, Herr Felix Roßdeutscher, und ein Energietechniker, Herr Sven Bartnitzek, in Teilzeit eingestellt, um einen optimalen Verlauf des Projekts sicherzustellen. Es wurde ein Energieteam gebildet, bestehend aus dem Bürgermeister Johannes Nitzsche, sowie den oben genannten Energiemanager und Energietechniker. In einem Teil der Datenerfassung steht uns die SachsenEnergie AG zur Seite. Weitere Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie Nationale Klimaschutzinitiative Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. |
Aktueller Fahrplan des Sparkassenmobils Montag: 14:00 bis 14:30 Uhr im OT Milstrich - Bushaltestelle Mittelstraße Mittwoch: 09:00 bis 09:30 Uhr im OT Döbra - Bushaltestelle Freitag (jede ungerade Woche): 09:00 bis 09:30 Uhr im OT Oßling - Parkplatz der Gemeindeverwaltung |
![]() |
siehe auch: Gemeinderat Energieberatung - Tipps der Verbraucherzentrale Veranstaltungen |